ULI AIGNER

Visit to the Studio

Silke Markefka paints what she wants to capture, whereby it remains undecided if she paints out of her memory or primarily into her memory.
That allows me to write about her painting in exactly the same way.
Namely about what I can remember now that I'm thinking - on the evening of 17 May 2010 - about the pictures that I saw in her studio this morning.

What comes to mind first:
The picture of a lustre, three of them beside each other, big-sized, like they were painted hastily, sketched. A glimmering memory of something that must have been very big, very blazing, very important. She mentioned it briefly - her first night at the opera, at the age of 15, in town for an evening, alone by chance, at the Munich opera house. And there hangs the lustre which Silke Markefka recalls over and over again. Shows its brilliance, no, shows the memory of its brilliance. Representing not only this one but other chandeliers as well. Like the one in the Semper Oper. The paintings display and create moments of desire, they make a kind of promise.

Similarly so, Silke Markefka's big paintings of curtains; floatingly painted textures of a velvet materiality - precious and calm. She doesn't show what is in front and hardly what's behind them, but exactly what hangs in between, like a whiff.

Chandeliers or curtains: those motives are promising something - and it's about intimacy, things to come - perhaps like one was looking forward to a ball or a date, and the anticipated joy turned out to perhaps be more than the actual experience.
Also, a kind of afterglow.
Silke Markefka doesn't depict exactly or copy, she paints what she's vaguely, but intensely thinking about or wants to think about. She integrates her object into her painting like it originates from a splendid, long lost time that never happened. An "as-if". An evocation of desire.
Which form, which surface?
Velvety, silky, fragile, repetitive, hidden shimmering. Out of her imagination, until it's there. The painting. What she has seen and now retrieves. What she is recreating. Then it's there on the canvas, the radiance, the vague memory coming into existence exactly like that! on the one painting, and exactly different on another painting.
Silke Markefka paints like she says something to a person's face. She states, she doesn't explain. Painting like spreading out something in front of her, abruptly or gently, just in order to look at it, gladly also in company.

Now I remember Silke Markefka's painted archives).
The archive is, among others, a classic motif within Conceptual Art in the second half of the 20th century. It also is something that conceals, that contains something not visible, which can't be redeemed in its current state, but lingers between oblivion and recollection. So it contains past and future, but the present is just what it doesn't contain. Silke Markefka pursues her painting like a self-laid track ...

I now remember the paintress herself, explaining what she does, in a few words. She substantiates the exact origins of her painting themes, the reasons why they are there, and also what her pictures cause. They have real tasks.
During her stay at the Villa Romana she wants to get rid of the omnipresent cypresses which can be seen through every window, are reflected in every mirror. So beautiful, but already painted so many times. I can't paint more cypresses myself, she is thinking, and then she's painting them, to clear her view. Copying, painting it away.
Like that.
Then the famous Beckmann himself.
During her stay at the Villa Romana Silke Markefka is working in the same studio he did a long time ago. His famous painting: Him, inside the room, standing at the window, viewing the studio. The city, the history of art in his back. He is present. And Silke Markefka lets him still be there and, nevertheless, makes room by painting him herself, him standing outside the window, looking in at her, like a ghost who wants to check on what is going on.


And then the tourists in Florence in front of the Loggia dei Lanzi.
When you see that, you have to get rid of it, paint it away, the tourists - at least one has to settle it for oneself.
Then paint yourself.
Paintings which are only visible if you watch long and intently:
The sooted pictures of the Virgin Mary in the side altars, all shade and shade and shade - uncover them from their blackness.
And now, while I'm writing, I remember Silke Markefka's childhood pictures. Photos from the seventies stand as models. She herself as a child on the pictures. Memories of something great like your own childhood. Which form has remained? In adulthood. Childhood. Childhood pictures. Today.

And now the entirely new paintings in the studio, in May 2010. Also some kind of lustre: star paintings. Painting space. Outer space. Painting out. Dot. Dots, surface beyond surface, coloured or black and white, the eye is deceived. Oil.

But the open forms are within their meaning. The precise imprecision is the thin red line between informal and concrete, between concrete and representational, between representational and expression.
Silke Markefka's paintings are definite. It's clear what you see. One follows the painting. Often including plenty of black and white. So one doesn't get distracted by the colours. So the painting doesn't hang only in the present. Thus she reaches great intensity and concentration. And the spectrum of all colours remains existent, if you open and close the scale with white and black.

Silke Markefka studied at the Akademie der Bildenden Künste München (Academy of Fine Arts in Munich) and was, already during her studies, scholarship holder of the Villa Romana in Florence.
Her paintings often recollect places - virtual and real.
The series "Solaris", for example, which resulted from a stay at the coast of Tuscany in an uninhabited castle. Or the trip along the German border, and her paintings of abandoned check points - unfortunately not depicted in this catalogue.
Painting in the borderland.
Painting definite borderland.
Painting a kind of synonym of Silke Markefka's painting.
Silke Markefka is painting - very much open.

Munich, Uli Aigner, June 2010.
(Translated by Kilian Fitzpatrick)


Published in the catalogue "Silke Markefka: Licht, Lüster"

ULI AIGNER

Atelierbesuch

Silke Markefka malt, was sie festhalten will. Dabei bleibt unentschieden, ob sie es aus ihrer Erinnerung heraus malt oder erst in die Erinnerung hinein malt.
Das erlaubt mir, genau so über sie und ihre Malerei zu schreiben.
Nämlich darüber, woran ich mich erinnere, wenn ich jetzt, am 17. Mai 2010, abends an die Bilder denke, die ich morgens in ihrem Atelier gesehen habe.

Woran als Erstes: An ein Bild von einem Lüster, drei nebeneinander, große Formate wie flüchtig bemalt, hingemalt. Eine aufglimmende Erinnerung an etwas, dass sehr groß, sehr strahlend, sehr wichtig gewesen sein muss. Sie erwähnte es kurz - ihr erster Besuch in der Münchner Oper, mit 15 Jahren, für einen Abend in die Stadt, und durch Zufall allein, in der Münchner Oper. Und da hängt der Lüster, den Silke Markefka immer wieder erinnert. Seinen Glanz darstellt. Nein, die Erinnerung an den Glanz darstellt. Und nicht an diesen allein. Sondern eben auch von anderen Lüstern. Wie dem der Semper Oper. Die Bilder zeigen und erzeugen Sehnsuchtsmomente, sie geben eine Art Versprechen.

Wie auch Silke Markefkas große Bilder von Vorhängen, fließend gemalte Texturen in samtiger Stofflichkeit, kostbar und ruhig. Sie zeigen nicht das Davor und kaum das Dahinter, sondern eben das, was wie ein Hauch dazwischen hängt.


Lüster oder Vorhänge: Diese Motive versprechen etwas und es geht um Intimität, Verheißungen - vielleicht so, wie wenn man sich auf einen Ball, ein Rendezvous sehr gefreut hat und diese Vorfreude aber vielleicht mehr war, als dann das Geschehen.
Eine Art Nachglühen auch.
Silke Markefka bildet nicht genau ab oder nach, sie malt, woran sie vage, aber intensiv denkt oder denken möchte. Sie holt ihren Gegenstand ins Bild wie aus alten, glanzvollen, längst fehlenden Zeiten, die nie eingelöst worden sind. Ein Als-ob. Ein Hervorrufen von Sehnsüchten.
Welche Form, welche Oberfläche?
Samten, seidig, brüchig, sich wiederholend, verhohlen glänzend. Aus der Vorstellung, bis es da ist.
Das Bild. Das Gesehene, das sie so wieder findet. Das sie so wieder erfindet Da ist es dann auf der Leinwand, das Strahlen, die vage Erinnerung, die aber genau so! auf einem Bild da ist, und genau anders auf einem anderen Bild.

Silke Markefka malt, wie wenn man jemand einen Satz direkt ins Gesicht sagt. Sie sagt aus, sie erklärt nicht. Malen, wie etwas, jäh oder behutsam, vor sich ausbreiten, um es dann, auch gerne gemeinsam, betrachten zu können.

Nun erinnere ich mich an Silke Markefkas gemalte Archive.
Das Archiv, unter anderem ein klassisches Motiv in der Konzeptkunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist eben auch etwas, das verbirgt - das etwas enthält, was nicht sichtbar wird, das in seinem Zustand nicht eingelöst ist, zwischen Vergessen und Wiedererinnern verharrt - also Vergangenheit und Zukunft enthält, aber eben die Gegenwart gerade nicht. Silke Markefka geht ihrer Malerei nach, wie einer selbstgelegten Fährte ...

Ich erinnere mich nun an die Malerin selbst, die mit wenigen Worten sagt, was sie da tut. Sie belegt genau die Herkunft ihrer Bild-Motive, die Gründe warum es sie gibt und auch was die Bilder, die sie malt, tun. Die haben richtige Aufgaben.
Sie will Zypressen loswerden, die bei ihrem Aufenthalt in der Villa Romana allgegenwärtig sind, durch jedes Fenster zu sehen - in jedem Spiegel reflektiert werden. So schön, schon so oft gemalt. Ich kann doch nicht auch noch Zypressen malen, denkt sie, und dann malt sie sie, damit ihr Blick wieder frei wird. Abmalen, wegmalen.
So.
Dann den berühmten Beckmann selber. Silke Markefka arbeitet im selben Atelier in der Villa Romana wie anno dazumal, er. Sein berühmtes Bild: Er, im Raum am Fenster stehend, ins Atelier blickend, die Stadt, die Kunstgeschichte im Rücken. Er ist gegenwärtig.
Und Silke Markefka lässt ihn weiter da sein und schafft sich trotzdem Platz, indem sie ihn malt, wie er von außen gesehen am Fenster steht, und quasi zu ihr rein blickt, wie ein Geist, der nochmal nachsehen will, was da jetzt passiert.

Und dann die Touristen in Florenz, vor der Loggia dei Lanzi.
Wenn man das sieht, muss man es loswerden, wegmalen, die Touristen, zumindest für sich selbst, erledigen.
Dann selber malen.
Bilder, die man erst sieht, wenn man lange und unverwandt hineinblickt:
Die verrußten Madonnenbilder in den Seitenaltären Ton in Ton in Ton, vom Schwarz freilegen.
Und jetzt, während ich da schreibe, erinnere ich mich auch an Silke Markefkas Kinderbilder. Fotos aus den 70er-Jahren als Vorlagen. Sie selbst auf diesen Bildern als Kind. Erinnerung an etwas Großes wie die eigene Kindheit. Welche Form ist davon übrig? Im Erwachsenenalter. Kindheit. Kinderbilder. Heute.

Und nun die ganz neuen Bilder im Atelier im Mai 2010. Auch eine Art Lüster: Sternenbilder.
Raum malen. Weltraum. Rausmalen. Punkt. Punkte, Flächen über Flächen, bunt oder schwarz weiß, das Auge täuscht sich. Öl.

Das Offene der Formen liegt aber doch in deren Bedeutungen. Die genaue Ungenauigkeit ist die dünne Linie zwischen Informell und Konkret, zwischen Konkret und Gegenständlich zwischen Gegenständlich und Gestus.
Die Bilder von Silke Markefka sind eindeutig. Es ist klar, was man sieht. Man folgt der Malerei. Oft mit viel Weiß und Schwarz. Damit man nicht abgelenkt wird von Farbigkeit. Damit das Bild nicht nur in der Gegenwart hängt. Sie erreicht damit große Intensität und Konzentration. Und das Spektrum aller Farben bleibt vorhanden, wenn man die Skala mit Weiß und Schwarz so öffnet und schließt.

Silke Markefka hat an der Akademie der Bildenden Künste München studiert und war während ihres Studiums bereits Stipendiatin der Villa Romana in Florenz.
Ihre Bilder erinnern sich oft an Orte, fiktiv und real.

Die Serie "Solaris" zum Beispiel, die an der toskanischen Küste, in einer unbewohnten Burg entstanden ist. Oder die Reise entlang der deutschen Grenze, und ihre Bilder von verlassenen Grenzstationen, leider nicht in diesem Katalog abgebildet.
Malen im Grenzland.
Ganz eindeutiges Grenzland malen.
Eine Art Synonym für Silke Markefkas Malerei malen.
Silke Markefka malt - ganz schön offen.


München, Uli Aigner, Juni 2010



Veröffentlicht im Katalog "Silke Markefka: Licht, Lüster"